
Dr. Thomas Bruhn
Forschungsgruppenleiter
Telefon
Dr. Thomas Bruhn ist Physiker und leitet die transdisziplinäre Forschungsgruppe „Transformative Räume und Denkweisen" am RIFS Potsdam. Seine Forschung konzentriert sich auf die Gestaltung von Kommunikationsprozessen, die es transdisziplinären Expertengruppen ermöglichen, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und komplexe Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Er ist Experte für kollektives Lernen und Co-Kreativität, z. B. im Rahmen der UNFCCC-Klimakonferenz, und unterstützt regelmäßig Gruppen von Entscheidungsträgern bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen in einer wertschätzenden Kommunikationskultur. In diesem Zusammenhang interessiert er sich besonders für die Rolle von mentalen Modellen und Denkweisen wie Mitgefühl und Achtsamkeit.
Er ist ausgebildeter Moderator für verschiedene Gruppenformate (Art of Hosting, Agile Leadership, Design Thinking...) sowie für psychodynamische Führung und Beratung. Über seine Forschungsarbeit hinaus unterstützt Thomas Bruhn inter- und transdisziplinäre Gruppen von Expertinnen und Entscheidungsträgerinnen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen in einer wertschätzenden Kommunikationskultur. Gelegentlich leitet er Trainings oder Coaching-Prozesse für Einzelpersonen oder Gruppen, die ihre Fähigkeiten für eine ko-kreative Führungskultur und -strukturen weiterentwickeln möchten.
Bevor er zum RIFS kam, forschte Thomas Bruhn zu Halbleiter-Nanomaterialien in Berlin, Rom und Marseille. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und Mitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW).
Projekte
Gruppen
Blog Posts
- Von Kriegern und Helden – die Gruppendynamik der UN-Klimakonferenzen
- Sichere Räume in unsicheren Umgebungen – Förderung von Dialog und Reflexion auf der UN-Klimakonferenz
- COP28 in Dubai: Grüner Schein oder ernsthafte Ambitionen?
- Organisatorische Transformation in der Europäischen Kommission
- Der Angst begegnen – Vertrauen stärken
- Durch Achtsamkeit zum klimaverträglichen Leben
- Über die Kultur des ungenutzten Potenzials
- Innere Haltungen und Nachhaltigkeit: Interview mit Gerald Hüther
- Zusammenhang zwischen globaler Nachhaltigkeit und dem Ausmaß von Furcht und Aspiration: Interview mit David Mitchell
- seit 2013: Lehrauftrag an der Hochschule Fresenius (Hamburg/Berlin) im Studiengang „Sustainable Marketing and Leadership"
- seit 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am RIFS Potsdam
- 2012: Wissenschaftler am "Interdisciplinary Centre of Nanoscience" (CiNaM), Marseille, Frankreich
- 2011-2012: PostDoc, Technische Universität Berlin
- 2011-2012: Gastwissenschaftler, Universitá „Tor Vergata" Rom
- 2011: Promotion in Physik, Technische Universität Berlin
- 2007-2011: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS), Berlin
- Transdisziplinarität
- Achtsamkeit und Nachhaltigkeit
- Ko-Kreativität
- Dialog zwischen Spiritualität und Wissenschaft
- Climate Engineering
- CO2 Recycling
- Mensch-Natur Beziehung im Anthropozän
- Geisteshaltungen und nachhaltige Lebensstile
- Stakeholder Engagement
Publikationen am RIFS
Publikationen vor der Tätigkeit am RIFS
- Bruhn, T., Fimland, B.O., Esser, N., Vogt, P., (2015): Electrophilic surface sites as precondition for the chemisorption of pyrrole on GaAs(001) surfaces Journal of Chemical Physics 142, 101903; DOI: 10.1063/1.4906117
- Vogt, P., Capoid, P., Berthe, M., Resta, A., De Padova, P., Bruhn, T., Le Lay, G., Grandidier, B. (2014): Synthesis and electrical conductivity of multilayer silicene Applied Physics Letters 104, 021602
- Bruhn, T., Fimland, B.O., Esser, N., Vogt, P., (2014): STM analysis of defects at the GaAs(001)-c(4x4) surface Surface Science 617, 162
- De Padova, P., Vogt, P., Avila, J., Resta, A., Rasado-Colambo, I., Ottaviani, C., Olivieri, B., Bruhn, T., Vogt, P., Asensio, M.C., Le Lay, G. (2013): The quasiparticle band dispersion in epitaxial multilayer silicene Journal of Physics: Condensed Matter 25, 382202
- Resta, A., Leoni, T., Barth, C., Ranguis, A., Becker, C., Bruhn, T., Vogt, P., Le Lay, G. (2013): Atomic structures of Silicene Layers on Ag(111): Scanning Tunneling Microscopy and Noncontact Atomic Force Microscopy Observations Scientific Reports 3, 2399
- De Padova, P., Vogt, P., Resta, A., Avila, J., Razado-Colambo, I., Quaresima, C., Ottaviani, C., Olivieri, B., Bruhn, T., Hirahara, T., Shirai, T., Hasegawa, S., Asensio, M. C., Le Lay, G. (2013): Evidence of Dirac fermions in multilayer silicene Applied Physics Letters 102, 163106
- Bruhn, T., Fimland, B.O., Esser, N., Vogt, P. (2012): Pyrrole adsorption on GaAs(001)-c(4x4): The role of surface defects Physical Review B. 85, 075322
- Riele, L., Bruhn, T., Rackwitz, V., Passmann, R., Fimland, B.O., Esser, N., Vogt, P. (2011): Reconstruction dependent epitaxial growth of lead-phthalocyanine on GaAs(001) surfaces Physical Review B 84, 205317
- Bruhn, T., Ewald, M., Fimland, B.O., Kneissl, M., Esser, N., Vogt, P. (2011): In-situ optical spectroscopy and electronic properties of pyrrole submonolayers on Ga-rich GaAs(001) Journal of Nanoparticle Research 13, 5847 (2011)
- Bruhn, T., Fimland, B.O., Kneissl, M., Esser, N., Vogt, P. (2011): Adsorbate-induced modification of the surface electronic structure at GaAs(001) surfaces Physical Review B 83(8), 045307
- 2017 Nachhaltigkeit im Anthropozän, Tag der Logistik, Fritz Gruppe, Heilbronn.
- 2017 A Mindset for the Anthropocene, Salon des Intergralen Forums Europa, Berlin.
- 2017 A Mindset for the Anthropocene Annual Conference of the ThinkTank30, Höchst.
- 2017 Beginnt Nachhaltigkeit mit dem Wandel in uns selbst? Wissenschaftsetage Potsdam.
- 2017 Climate Engineering - Neue Optionen im Kampf gegen den Klimawandel?, Umweltforum Dominikanerkloster Frankfurt/Main.
- 2017 Klimaretter gesucht - Climate Engineering zwischen Hoffnung und Hybris, CRUX Köln.
- 2016 Das große Ganze und wir mittendrin, Club of Rome Schulkonferenz, Hamburg.
- 2016 Globale Herausforderungen gemeinsam bestehen, Internationales Haus Sonnenberg, Sankt Andreasberg.
- 2016 Mastering global challenges together, Global Youth Summit, Leitershofen.
- 2016 Co-Evolutionary Perspectives on the Technosphere, Anthropocene Campus, HKW Berlin.
- 2015 Das Anthropocene and the new relevance of complexity, Guest Lecture, University of Potsdam.
- 2015 CO2 Abscheidung im größeren Kontext - ein Überblick über die wichtigsten Kontroversen, Econsence Tec-Arena, Berlin. *2015 Climate Engineering - Eine Option im Kampf gegen den Klimawandel, Deutsches Museum München. *2015 Climate Engineering - A blueprint for the relation between humans and nature in the Anthropocene?, University of Kent, UK.
- 2015 A transdisciplinary approach to Climate Engineering - Experiences from engaging with Christian groups; Center for Process Studies, Claremont, California, USA.
- 2014 Climate Engineering - Zündende Idee oder Spiel mit dem Feuer?, Workshop Wissenschaftsethik, Siemens Stiftung, Potsdam.
- 2013 Herausforderungen für die Gestaltung einer Welt in Balance, Jahrestagung der Global Marshall Plan Initiative, Augsburg.
- 2013 2052 - Eine Zukunftsperspektive des Club of Rome.
- 2015 Sparda-Bank Hamburg Award
- 2008 Best Poster Award AOFA 15
- Vorstandsmitglied Stiftung Weltvertrag